Hauptmenü:
Freistaat Sachsen
(2013) KLIWETT II. Endbericht im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2012 – 31.12.2013).
(2013) Modellierung von Klimaprojektionen im Rahmen des Ziel3-
(2013) Modellierung von Klimaprojektionen im polnisch-
(2013) Modellierung von Klimaprojektionen für das erweiterte Neißeeinzugsgebiet im Rahmen des Projektes NEYMO: Lausitzer Neiße/ Nysa Luzycka – Klimatische und hydrologische Modellierung, Analyse und Prognose. Endbericht im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2013 – 31.12.2013).
(2012) KLIWETT. Klimawandel und Wetterlagen. Zwischenbericht Phase II im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2012 – 31.12.2012). Vergabe B 316
(2011) WEREX V -
(2010) Erstellung von zeitlich hochaufgelösten Szenarien im Auftrag der TU Bergakademie Freiberg Bereich Boden-
(2008) Synopse beobachteter und projizierter Klimate für Sachsen auf der Basis deutscher statistischer und dynamischer Regionalmodelle (REGKLIM). Abschlussbericht im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2008 – 31.12.2008). AZ 13-
(2007) Bereitstellung regionaler Klimaszenarios für den Freistaat Sachsen auf der Basis der Rechenläufe 2 und 3 der ECHAM5/MPI-
(2006) Neuentwicklung von regional hoch aufgelösten Wetterlagen für den Freistaat Sachsen und Bereitstellung regionaler Klimaszenarios auf der Basis von globalen Klimasimulationen mit ECHAM5/MPI-
(2005) Bereitstellung regionaler Klimaszenarien für die regionale Klimadiagnose und Prognose im Teilprojekt „Klimatische Einflussfaktoren und Interaktionsmechanismen hinsichtlich der Drift von Standortsfaktoren unter Berücksichtigung verschiedener Klimaszenarien" im BMBF-
(2005) Bereitstellung regionaler Klimaszenarios auf der Basis von ECHAM5/MPI-
(2004): Erweiterung der sächsischen Klimaprognose WEREX II für das Zeitfenster 2050 bis 2100 für die Emissionsszenarien B und A (WEREX 2100). Förderkennzeichen: 13-
(2004): Repräsentativuntersuchungen von Klima-
(2004): Erweiterung des Simulationszeitraumes der wetterlagenbasierten Regionalisie-
(2004): Ableitung von Wetterlagen aus großräumigen Zirkulationsmustern zur Identifikation von extremen Witterungsperioden mit Schwerpunkt lang anhaltende Trockenheit und deren Projektion in Klimaszenarien. Förderkennzeichen: 13-
(2003): Anwendung eines Verfahrens zur wetterlagenkonsistenten Projektion von Zeitreihen und deren Extreme mit Hilfe globaler Klimasimulationen. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden, Aktenzeichen 13-
(2001): Regionalisierung von Klimamodell – Ergebnissen des statistischen Verfahrens der Wetterlagenklassifikation und nachgeordneter multipler Regressionsanalyse. Förderkennzeichen 13-
Land Hessen
(2014) Statistische Abschätzung zukünftiger Starkregen-
(2013) Machbarkeitsstudie zur Abschätzung zukünftiger Extreme. Endbericht im Auftrag des Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Fachzentrum Klimawandel, Wiesbaden. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.07.2012 – 31.12.2013). Vertrag 4500553851
(2012) Weiterentwicklung von WETTREG zur Erstellung von regionalisierten Szenarios auf der Basis der Ergebnisse des ENSEMBLES-
(2011) Erstellung von Klimaszenariendaten auf der Basis zweier Hadley-
(2011) Erstellung von Klimaszenariendaten mit ECHAM5C. Bericht im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Wiesbaden. (Ansprechpartner: Sonja Baumgart, Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2011 – 31.12.2011). Vertrag 4500553851
(2011) Weiterentwicklung von WETTREG zur Erstellung von regionalisierten Szenarios auf der Basis der Ergebnisse des ENSEMBLES-
(2010) Weiterentwicklung von WettReg zur Erstellung von regionalisierten Szenarios auf der Basis der Ergebnisse des ENSEMBLES-
(2009) Abschätzung der möglichen klimatischen Gegebenheiten auf der Basis des 2 Grad Ziels für die Region Hessen. Bericht im Auftrag des Hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie, Wiesbaden. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2009 – 30.06.2009). HLUG-
(2007) Erstellung von transienten Szenarios für Hessen. Endbericht im Auftrag des Hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie, Wiesbaden. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2007 – 30.06.2007). Werkvertrag 4500272588
(2006) Analyse und Projektion extremer Wettererscheinungen mit physikalisch-
(2004): Erweiterung des Simulationszeitraumes der wetterlagenbasierten Regionalisie-
(2003): Anwendung eines statistischen Regionalisierungmodells auf das Szenari B2 des ECHAM4 OPYC3 Klima -
Freistaat Thüringen
(2003): Anpassung der Sachsen Wetterlagenklassifikation für Thüringen und Anwendung auf das Szenari ECHAM4 OPYC3 Klimasimulationslauf B2 zur Abschätzung regionaler Klimaänderungen für Thüringen. Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena (Link: www.tlug-
Land Baden-
(2008) Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen der kommenden Dekaden und ihre Unsicherheiten (PArK): Anwendung von Methoden zur Abschäatzung regionaler Klimaänderungen der kommenden Dekaden, Szenarienrechnungen mit WETTREG. Abschlussbericht imd Auftrag des Landes Baden-
(2006) Bereitstellung regionaler Klimaszenarien auf der Basis von ECHAM5-
Freistaat Bayern
(2008) Abschätzung regionaler Klimaänderungen der kommenden Dekaden -
(2008) Uberprüfung regionaler Klima-
Land Sachsen-
(2012) Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-
(2010) Erstellung eines E1 Szenarios für die Region Sachsen-
Land Brandenburg
(2013) Extremwertbetrachtungen von Niederschlag und Trockenheit unter Berücksichtigung des Klimawandels bis 2100 für die Region Berlin-
(2009) Regionalisierung standortbezogener Kennwerte (1x1 km Raster-
Land Nordrhein-
(2006) Fortschreibung der Klimaszenarien für Nordrhein-
Länderkonsortium aus Baden-
(2009) Analyse möglicher zukünftiger Klimate im Rheineinzugsgebiet bis Worms. Erweiterter Zwischenbericht für Teilprojekt 1: Erstellung einer Simulation auf der Basis beobachteter Wetterlagenhäufigkeiten sowie deren Extrapolation in die nahe Zukunft; Entwicklung einer Strategie zur Verschneidung mit den im GCM ECHAM 5 simulierten zukünftigen Wetterlagenhäufigkeiten. Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, Baden-
(2009) Analyse möglicher zukünftiger Klimate im Rheineinzugsgebiet bis Worms. Bericht für das Teilprojekt 2: Untersuchung, in welcher Weise sich vom GCM abgeleitete Zugbahnen barometrischer Minima ins WETTREG-
Konsortien aus mehreren Bundesländern und Freistaaten
(2010) Weiterentwicklung von WETTREG bezüglich neuartiger Wetterlagen. Bericht im Auftrag der Bundesländer BW, BY, BE, BB, HH, HE, MV, NW, RP, SL, SN, ST, SH, TH, NI. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2009 – 30.12.2009).
Umweltbundesamt
(2010) Ergebnisse eines regionalen Szenarienlaufs für Deutschland mit dem statistischen Modell WETTREG2010. Bericht im Auftrag des Umweltbundesamtes. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2010 – 30.12.2010).
(2006) Neuentwicklung von regional hoch aufgelösten Wetterlagen für Deutschland und Bereitstellung regionaler Klimaszenarios auf der Basis von globalen Klimasimulationen mit dem Regionalisierungsmodell WETTREG auf der Basis von globalen Klimasimulationen mit ECHAM5/MPI-
Climate Service Center CS2.0
(2011) Ergebnisse regionaler Szenarienläufe für Deutschland mit der statistischen Methode WETTREG auf der Basis der SRES Szenarios A2 und B1 modelliert mit ECHAM5/MPI-
Deutscher Wetterdienst
(2010) Erstellung neuer Datensätze zu den Testreferenzjahren in Deutschland. Teilbericht 5: Implementierung der gegenwärtigen TRJ sowie Erstellung zukünftiger TRJ. Im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes, Referat KU 11. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2010 – 30.12.2010). DWD-
(2010) Erstellung neuer Datensätze zu den Testreferenzjahren in Deutschland. Teilbericht 4: Stadteffekt in den TRJ. Im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes, Referat KU 11. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2010 – 30.12.2010). DWD-
(2009) Erstellung neuer Datensätze zu den Testreferenzjahren in Deutschland. Teilbericht 3: Extreme TRJ. Im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes, Referat KU 11. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2009 – 30.12.2009). DWD-
(2009) Erstellung neuer Datensätze zu den Testreferenzjahren in Deutschland. Teilbericht 2: Dokumentation der Varianten für das mittlere TRJ. Im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes, Referat KU 11. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2009 – 30.12.2009). DWD-
(2009) Erstellung neuer Datensätze zu den Testreferenzjahren in Deutschland. Teilbericht 1: Datensituation. Im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes, Referat KU 11. (Ansprechpartner: Wolfgang Enke, Frank Kreienkamp, Arne Spekat; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2009 – 30.12.2009). DWD-
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
(2013) Risikoanalyse wichtiger Güter-
Potsdam-
(2010) Aufbereitung der 50km Afrika Läufe CCLM und REMO-
Projekt KLIWA
(2003): Anwendung einer Wetterlagenklassifikation für Süddeutschland auf Kontrolllauf und Szenari eines transienten ECHAM4 Klimasimulationslaufes (Szenari B) zur Abschätzung regionaler Klimaänderungen für Süddeutschland. Landesanstalt für Umweltschutz Baden Württemberg, Karlsruhe, Werkvertrag 500000099 (Link: www.kliwa.de).
Projekt GLOWA
(2003): Weiterentwicklung eines Verfahrens zur wetterlagenkonsistenten Projektion von Zeitreihen und deren Extrema mit Hilfe globaler Klimasimulationen. Entwicklung von regionalen Klimaänderungsszenarien für das Gebiet der Elbe unter Einbeziehung des atmosphärischen Stoffeintrages in den Boden (GLOWA-